Neuer Wind im Familienzentrum Markneukirchen
Susann Böhme (44 Jahre) übernahm am 01.05.2023 die Leitung des Familienzentrum in Markneukirchen, nachdem sich die ehemalige Leiterin in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedete. In das Familienzentrum kam die gelernte Physiotherapeutin im September des letzten Jahres. Ihre Kinder (10,12 und 17 Jahre) hatten sich bereits größtenteils selbst beschäftigt und da wollte sie für wenige Stunden arbeiten gehen. Susann Böhme nahm den Nebenjob beim Träger “Volkssolidarität - Soziale Dienste Oberes Vogtland e.V.” im Familienzentrum Markneukirchen an und kümmerte sich zusammen mit der Leitung um die Ausrichtung von Kindergeburtstagen. Laut den Aussagen von Susann Böhme besteht ihr Team derzeit aus zwei hauptamtlichen und 2 ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Zu den Angeboten zählen
Wie bereits seit September 2022 kümmert sich Susann Böhme weiterhin um die Ausrichtung von Kindergeburtstagen. Hier hat sie ein großes Themenrepertoire im Angebot für unsere Kleinen - Piraten, Märchen, Japan, Indianer, Ritter, Weltreise, Zirkus und vieles mehr. Bei der Besichtigung der Räume des Familienzentrum in der Straße des Friedens 11 in Markneukirchen zeigt Susann Böhme mit Begeisterung alles was sie an Spielen und Dekoration für diese Geburtstage im Angebot hat. In den Räumlichkeiten befindet sich auch eine Küche, in der sie die Mahlzeiten für die Kinder zubereiten. Von Spaghetti bis Pommes und Nuggets hat sie auch hier vielerlei im Angebot. Auch ein kleines Eis gibt es am Nachmittag. Die Kindergeburtstage finden wöchentlich Donnerstag und Freitag nach Voranmeldung statt. Termin hierfür sind aber rar gesät, da sollte man sich mit einer Reservierung beeilen. Dies können Sie auf der Homepage www.sozialwerk-vs.de oder am Telefon unter 037422/48820 schnell erledigen. Auf der Homepage können auch sämtliche Themen und die Speisekarte eingesehen werden.
Ein Ausblick auf die kommenden Neuerung im Familienzentrum
Zu ihrem Amtsantritt hat Susann Böhme erst einmal alles unter anderen Augen gesichtet, auf-, aus- und umgeräumt. So hat sie aus einem alten Hochbett eine 2. Spielebene mit Murmelbahn, Legotisch und Bausteine geschaffen. Auch hat sie bereits zu anderen Familienzentren Kontakt gesucht und Hilfe bei der Spielzeugbeschaffung erhalten. Des Weiteren macht Susann Böhme sich stark um Eltern und ihre Kinder aus dem Haus zu locken um Kontakte zu knüpfen, oder sich an diversen Infoveranstaltungen zu bereichern. Derzeit gibt es immer dienstags eine Krabbelgruppe von 9-11 Uhr in der die Kleinsten spielen können, während sich die Eltern untereinander austauschen. Ab dem 06.06.2023 findet auch immer dienstags von 15-17 Uhr ein Eltern-Kind-Stammtisch statt. Dies soll ein offener Treff ohne Voranmeldung sein mit Kaffee und Kuchen, Spielzeit für die Kleinen und Austausch für die Großen. Weitere Veranstaltungen sind ein “Erste-Hilfe-Kurs an Baby und Kleinkind”. Dieser wird am 14.06.23 von 15-17:30 Uhr durch eine ausgebildete Fachkraft des DRK Oelsnitz geleitet. Hier bittet Susann Böhme um Voranmeldung zu einem kleinen Unkostenbeitrag von 20€. Am 21.06.2023 findet eine Veranstaltung zum Thema “Eltern stark machen für ihre Kinder” statt. Hierbei geht es um Themen wie konsequente Erziehung, Mobbing, Gewalt an Kindern und Kindswohlgefährdung. Auch hier steht Susann Böhme mit Fachkräften des Jugendamt in Kontakt. Die Leitung zu diesen Ausführungen übernimmt Frau Lilly Schwarzburger vom Jugendamt Plauen ab 17 Uhr. Ein Ende der Veranstaltung wurde nicht festgesetzt, damit alle ihre Fragen in Ruhe stellen können. Diese Veranstaltung ist für alle TeilnehmerInnen kostenfrei.
Susann Böhme hochmotiviert mit vielen Themen in Planung |
Ehrenamtliche HelferInnen Herzlich Willkommen
Wer Lust und Laune hat - egal welches Alter, kann Susann Böhme und ihre ehrenamtlichen HelferInnen im Familienzentrum gerne jederzeit unterstützen. Scheuen Sie sich nicht und nehmen Sie einfach Kontakt mit ihr unter 037422/4882 auf. Susann freut sich über jede helfende Hand. Mehr Infos auch auf der Homepage www.sozialwerk-vs.de.
Richtfest für Kindergartenbau und Bürgerraum 🏫🔨
Am 13.10.2022 machten sich die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Wirtsbergwichtel in Landwüst auf den Weg zu ihrer zukünftigen Heimat. Seit einigen Monaten arbeiten hier im Ort viele fleißige Handwerker am Neubau der Einrichtung.
RICHTFEST wurde gefeiert! Welch` spannender und emotionaler Tag für die großen und kleinen Wichtel! Viele Gäste waren eingeladen.
Nach einem Begrüßungslied der Kinder kam zunächst der Bürgermeister Toni Meinel zu Wort:„ Wir liegen voll im Zeitplan“, sagte dieser und hob das Bauvorhaben als etwas Zukunftsorientiertes hervor. Mit der 75-prozentigen Förderung aus dem Topf Vitale Dorfkerne wird hier mit der Kombination Kita und Bürgerraum fast eine halbe Million Euro investiert.
Anschließend ließ es sich unser Geschäftsführer Michael Rothe nicht nehmen, sich bei Stadt- und Ortschafträten sowie bei der Stadtverwaltung für ihr kompetentes und freundliches Mitwirken zu bedanken. Besonders lobte er die Arbeit der Firmen, die hier ihr handwerkliches Geschick für das Vorhaben einsetzen.
Nun waren die Kleinsten an der Reihe. Ein musikalisches Programm mit lustigen Einlagen, einer eigens für diesen Tag umgeschriebenen Kindergartenhymne, einem Märchenspiel und einem selbst verfassten Richtfestgedicht führten die lustig verkleideten Kinder mit Bravour auf. Die zukünftigen Nutzer zeigten kaum eine Spur von Lampenfieber aber am Staunen und am Applaus der Zuschauer konnte man erkennen, dass es ein ganz besonderer Tag für den gesamten Ort am Wirtsberg sein musste. |
Bei Speis und Trank wurden die Gäste anschließend sehr lecker von der Küche des Kinderlandes verköstigt.
RICHTFEST erlebt man nicht alle Tage aber dieses gelungene Ereignis, das mit so vielen Helfern vorbereitet wurde, wird ein wichtiger Teil der Landwüster Geschichte werden und noch lange in Erinnerung bleiben.
Danke sagen alle großen und kleinen Leute für diese Wirtsbergwichtelfreude.
Highlight des Jahres für Klingenthaler Senioren
Wie jedes Jahr, wollte die Volkssolidarität gemeinsam mit dem Sozialwerk auch in diesem Jahr wieder das allseits beliebte Sommerfest durchführen. Am 13.07.2022 war es dann endlich soweit. Morgens halb 9 gingen die Vorbereitungen los, viele Helfer trafen sich und stellten Zelte, mehrere Pavillons, Bierbänke und Stühle auf und verkabelten alle Boxen, damit auch jeder Gast die schöne Musik hören konnte.
14 Uhr war es dann endlich soweit – die Gäste trudelten nach und nach ein, einige kamen selbst, wurden durch Angehörige oder dem Personal des Pflegedienstes der Volkssolidarität gebracht, oder wurden von unserem Fahrdienst abgeholt. Insgesamt 65 Klienten, Tagesgäste und deren Angehörige folgten der Einladung und trafen sich auf der Festwiese hinter der AOK in Klingenthal.
Als dann alle den perfekten Platz gefunden hatten ging es dann los, Herr Rothe – geschäftsführender Vorstand der Volkssolidarität - bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen und erklärte das Fest für eröffnet. Und schon folgte die erste Showeinlage durch die „Drachenburg Musikanten“, welche über die Showbühne Plauen organisiert wurden. Sie hatten über den Nachmittag verteilt viermal ihr musikalischen Können unter Beweis gestellt. Das Ehepaar spielte und sang sich durch die Musik der 60er, 70er, 80er bis hin zu den 90er Jahren. Aber nicht das Sie denken die Zwei haben einfach nur gesungen – Nein. Zu jeder Epoche hatten sie die passende Kleidung und erzählten über die jeweilige musikalische Geschichte dieser Zeit, bezogen das Publikum mit ein und heizten so die Stimmung an.
Nach der Musik der 60er Jahre wurde erst einmal geschmaust bei Kaffee und Kuchen. Es gab leckeren selbst gebackenen Heidelbeerblechkuchen mit Streuseln, welcher liebevoll in der Tagesstätte „Goldener Herbst“ durch das Personal hergestellt wurde. Die fleißigen Helfer Verteilten alles an die Gäste in Windeseile, sodass kein einziger Kaffee kalt am Tisch ankam.
Im Anschluss ging es mit der Musik der 70er Jahre weiter, aber da warteten noch 2 weitere Gäste auf ihren Auftritt. Stargäste des Tages waren die Doubles von Andreas Gabalier und Marianne Rosenberg, welche durch Herrn Rothe und Frau Pätz – stellv. Einrichtungsleitung der Tagesstätte „Goldener Herbst“ verkörpert wurden. Da kam dann richtig Stimmung auf, es wurde geschunkelt, gesungen und sogar etwas geflirtet, was bei Liedern wie „I sing a Liad für di“, „So liab hob i di“ von Andreas Gabalier und „Er gehört zu mir“ von Marianne Rosenberg auch keinem Beteiligtem schwergefallen ist.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Showeinlage von Robby Robaria. Der Künstler hat ein solch überwältigendes Programm, sodass er dieses Jahr nicht zum ersten Mal Gast bei unserem Sommerfest sein durfte. Bereits vor mehreren Jahren ließ er sämtliche Münder der Anwesenden offenstehen, sowie auch an diesem Tag. Zu Beginn zeigte er seine atemberaubende Feuershow – Fackeln und Stäbe flogen nur so durch die Luft und am Höhepunkt auch das Feuer aus dem Mund von Robby Robaria selbst, er wurde zum Feuerspucker. Der 2. Teil seiner Show drehte sich rund um Schlangen, egal ob groß oder klein. Herr Robaria nahm sich einen unserer jüngsten Gäste (7 Jahre alt) forderte ihn auf sich auf ein Kissen zu setzen und gab dem kleinen Jungen eine seiner Schlangen in die Hand. Nachdem er den ersten Schock überwunden hat streichelte der Kleine die Schlange und rannte am Ende zu seiner Mama und wünschte sich genauso eine Schlange zu seinem nächsten Geburtstag. Während der Junge so mit seiner Schlange auf der Wiese saß ging Robby Robaria durch die Reihen mit einer 5m langen gelben Würgeschlange, sodass jeder in der Lage war diese zu streicheln. Das war für viele ein bleibender Eindruck, denn wann kann man schon einmal in seinem Leben eine lebendige Schlange selbst anfassen?
„Wer hat noch nicht? Wer will nochmal?“ – Jedes Los bei der Tombola der Volkssolidarität gewinnt. Es gab jede Menge schöne Preise zu gewinnen, jedoch blieb der Hauptgewinn – eine Kaffeemaschine von „Dolce Gusto“ im Lostopf. Also hat jeder im nächsten Jahr wieder die Chance darauf.
Nun neigte sich der Tag langsam dem Ende, aber ohne gefüllten Magen durften die Gäste nicht nach Hause geschickt werden. Also ran an die Bratwürste, fertig, grillen. Und dazu gab es natürlich leckeren selbst gemachten Kartoffelsalat, wie jedes Jahr aus der Tagesstätte „Goldener Herbst“ und noch musikalische Unterhaltung der „Drachenburg Musikanten“ mit Liedern aus den 90er Jahren.
Circa 17:30 Uhr war dann leider das Programm vorbei und die Gäste wurden wieder mit dem Fahrdienst oder durch das Personal nach Hause gebracht. Auf dem Weg dahin sprachen die Gäste nochmals ihren Dank aus und sagten, dass es ein gelungener Nachmittag war und sehr viel Freude bereitet hat.
Es war ein gelungener Nachmittag für alle Beteiligten mit viel Spaß, guter Musik und leckerem Essen. Auch wenn die Vorbereitung immer sehr anstrengend sind, so sind diese Anstrengung sehr schnell vergessen, wenn man in die glücklichen Gesichter der Gäste schaut. Aus diesem Grund werden wir diese Tradition beibehalten und jeden Sommer für unsere Klienten, Tagesgäste, Mitglieder, Bewohner und deren Angehörige ein schönes Fest mit vielen Überraschungen bereithalten.
Bis zum nächsten Jahr und bleiben Sie gesund!
VereinT 1.0
Was für ein Tag. Überwältigt waren wir von der Bereitschaft, dass Ehrenamt kennenzulernen. Ab 10 Uhr wurden auf dem Parkplatz der Volkssolidarität und des Betreuten Wohnens in Klingenthal zahlreiche Vereine und ihre Arbeit präsentiert. Ganz nach dem Motto miteinander * füreinander konnten die Besucher die Arbeit der Vereine und die Wichtigkeit des Ehrenamtes kennenlernen, ausprobieren und Fragen dazu stellen. Auch für die kleinsten Gäste standen zahlreiche Stationen wie 4-Gewinnt, ein Riesen-Jenga, 2 Hüpfburgen, Seifenblasen machen, Glücksrad, Kinderschminken, ein Riesendart, ein Riesenbasketball und vieles mehr zum ausprobieren bereit. Ab 12 Uhr begannen die Ringer des AVG Markneukirchen mit ihrer Vorführung des Sportes, danach folgte eine Vorstellung des DRK in Klingenthal, welche ihre Aufgaben vorstellten sowie die Möglichkeit gaben, die Erste Hilfe direkt vor Ort zu erproben. Eine große Übung der freiwilligen Feuerwehr in Klingenthal, welche die Rettung einer Person mit hydraulischem Gerät aus einem Fahrzeug vorführten war der nächste Programmpunkt. Hierbei wurde mit großer Technik die Beifahrertür, die Schiebetür sowie die B-Säule entfernt. Die Gäste waren erstaunt, welche Arbeit und welcher Aufwand notwendig ist, jemanden aus einer solchen Lage zu befreien - nach der Rettung wurde die Person an den Rettungsdienst übergeben. Auch die hohen Temperaturen brachten unsere Kameraden der Feuerwehr und des Rettungsdienstes gewaltig ins Schwitzen. Für viel Anerkennung sorgte die Vorstellung der Kindertrachtengruppe des Kinderhortes am Schwarzbach in Erlbach. Hier brachten die Kleinsten die vogtländische Mundart mit Liedern, Tänzen und Gedichten zum Ausdruck - unter großem Applaus erhielten alle Kinder von der Volkssolidarität ein Dankeschön. Zum Ausklang unseres Volkssolidarität VEREINt 1.O spielten die Röthenbacher Musikanten durch den Nachmittag. Auch hier waren alle Gäste von den Klängen hellauf begeistert. Mit einigen Worten unserer Gäste "das war der schönste Tag" oder "wann ist das nächste Fest geplant" möchte sich die VOLKSSOLIDARITÄT gemeinsam mit dem SOZIALWERK bei allen Beteiligten (Feuerwehr Klingenthal, DRK Klingenthal, Bergwacht Klingenthal und Kraslice, Lebenshilfe, Landratsamt Vogtlandkreis, Ehrenamtsplattform, Tennisklub Klingenthal, VSC Klingenthal, Polizeisportverein, Tagespflege Goldener Herbst, Pflegedienst Volkssolidarität, AV Germania Markneukirchen, Kinderhort am Schwarzbach, KiTa Sonnenblick, KiTa Kinderland, Mthree, Getränke Meinel, Röthenbacher Musikanten, Speiseeis Buchwald, DJ Select, Schlaumieten.de) recht herzlich bedanken . Auch ein Riesen DANK geht an alle Helferinnen und Helfer - ohne euch wäre dieser Tag niemals möglich gewesen! Es war ein sehr gelungener und toller Tag mit euch allen! Wir hoffen auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.
Neues Sponsorenfahrzeug
Am 31.05.2022 konnten wir unser neues Sponsorenfahrzeug einweihen. Bei einem kleinen Grillerchen mit Roster, Semmel und Sektempfang - natürlich alkoholfrei für die angereisten Sponsoren - gab es eine feierliche Einweihung. Die Sponsoren erschienen zahlreich und so konnten viele Bilder vor den Werbeflächen der jeweiligen Sponsoren gemacht werden.
Unser Dank geht an:
🛠Adorfer Bau |
12.02.2022 - Wasser marsch
Seit heute können wir das Vorhaben mit dem Förderkennzeichen 67APS0036 und dem Titel "AnpaSo - FSP 2: Ein Trinkwasserspender für den Pflegedienst der Volkssolidarität Soziale Dienste Oberes Vogtland e.V." als gelungen umgesetzt betrachten. Gefördert wurde das Vorhaben durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (https://www.bmuv.de). Der Projektträger des Vorhabens ist die Z-U-G Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (https://www.z-u-g.org/aufgaben/klimaanpassung-in-sozialen-einrichtungen).
Ziel des Vorhabens waren insbesondere die Verringerung der Belastung unseres Personals durch Hitzewellen. Unsere Mitarbeiter sind viel unterwegs und müssen in den 4 Stunden Schichten von Haus zu Haus fahren um unsere Klienten zu versorgen. Um die Situation für die Mitarbeiter erträglicher zu gestalten, soll mithilfe des Förderprogramms den Mitarbeitern die Versorgung und den Zugang zu frischem Trinkwasser so einfach wie möglich gestalten und somit die Trinkmenge pro Mitarbeiter bei starker Hitze fördern. Um dies zu erreichen wurde ein leitungsgebundener Trinkwasserspender aufgestellt. Passend dazu wurden Trinkflaschen mit Schraubverschluss geordert.
20.04.2021 - Tagesstätte "Goldener Herbst" wird 5 Jahre
Am 20. April wurde mit eisgekühltem, alkoholfreiem Sekt und leckerer Bruchschokolade das Jubiläum gefeiert. Die Stimmung war großartig. „Für diese besondere Treue unserer Gäste möchten wir uns herzlich bedanken und freuen uns auf weitere schöne Jahre mit unseren Liebsten“, fügt Einrichtungsleitung Desiree Rothe-Beutner hinzu. Auch das Team ist der Tagespflege treu geblieben. Allen voran die stellvertretende Einrichtungsleitung Nicole Pätz und Kerstin Dähn, Fachkraft für die Betreuung. Außerdem macht uns das Team komplett mit unserer Hauswirtschafterin Ina Schubert, unserer Auszubildenden Janine Jehring, der ehrenamtlichen Helferin Marion Wagner und unseren 3 Fahrern.
Gemäß dem Motto „Bei uns zu Gast und doch zu Haus“ werden in der Tagesstätte in der Markneukirchner Str. 79 seit März 2016 ältere Menschen betreut und mit einer Vielzahl von Aktivitäten beschäftigt – immer unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse, Möglichkeiten und Wünsche. Der Tag startet hier um 9 Uhr mit einem Frühstück und einer kleinen Zeitungsrunde. Danach gibt es Bewegungstherapien, saisonale Bastelaktivitäten, musikalische Übungen oder einfach nur gemeinsames spielen. Ruheräume mit Betten und Liegesesseln, behindertengerechte Sanitäranlagen sowie ein Gemeinschaftsraum stehen den Tagesgästen zur Verfügung. In der neuen modernen Küche werden täglich selbst und frisch die Mahlzeiten zubereitet. Dabei werden die Mitarbeiter von den Gästen gern unterstützt. Kleine Ausflüge ergänzen das Programm. Im Sommer lockt die kleine Terrasse mit gemütlichen Sitzgelegenheiten. Ein hauseigener Fahrdienst (rollstuhlgerecht) steht den Besuchern für Bring- und Abholdienst zur Verfügung.
Die Tagesstätte ist eine wichtige Ergänzung im Angebot der Betreuung von Senioren. Auch die pflegenden Angehörigen können daraus für sich selbst einen großen Nutzen ziehen, um der anstrengenden Pflege einmal zu entfliehen. In unserer Tagesstätte wollen wir chronisch kranke Menschen wieder in die Gesellschaft integrieren und ihnen soziale Kontakte ermöglichen. Die Gäste sollen mit allen Sinnen angesprochen werden, um vorhandene Fähigkeiten zu stärken, aber auch würdevoll und mit Respekt die nötigen Hilfen erhalten.
Die Tagesstätte ist momentan werktags von 7.30 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Regelmäßig sind Kapazitäten frei. Ein kostenfreier Probetag kann jederzeit vereinbart werden unter 037467 / 22347. Die Kosten werden überwiegend von den Kranken- bzw. Pflegekassen je nach Pflegegrad übernommen.
Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
13.10.2020 - Ehrenamtliches Engagement auf dem#993300 Bolzplatz in Breitenfeld
In den vergangenen Wochen wurde in Breitenfeld immer dienstags ab 19 Uhr - unterstützt durch die Volkssolidarität sowie das Sozialwerk Vogtland - den Freizeitsportlern aus Markneukirchen und Umgebung die Möglichkeit gegeben, ein wenig zu kicken. Hierbei steht der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund – ob Profi oder Amateur – hier finden alle ihren Platz um sich fit zu halten. Über die Zeit hat sich eine sehr gute Gemeinschaft gefunden, welche regelmäßig ihrem Freizeitfußball nachgeht und dafür den Bolzplatz in Breitenfeld in Ordnung hält. Durch die Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer Herr Michael Rothe, Herr Martin Pätz und Herr Christopher Petzold kann hier auf einem gut instandgehaltenen Platz gespielt werden. Für die Unterstützung möchten wir uns auch bei der Stadtverwaltung Markneukirchen, Bürgermeister Herr Andreas Rubner und dem Bauhof bedanken.
In den Herbstmonaten bis zum Frühjahr war die früh einziehende Dämmerung der Grund, dass das Spiel im Freien immer schwieriger wurde. Hierfür konnten wir nun endlich Abhilfe schaffen – mit finanzieller Unterstützung der Volkssolidarität und des Sozialwerkes Vogtland konnte eine zweite LED-Beleuchtung angebracht werden. Durch unseren ehrenamtlichen Helfer, Herr Christopher Petzold aus Breitenfeld, wurde alles Notwendige besorgt und zusammengebaut. Mit Hilfe eines Hubladers von Herrn Jan Hager, Inhaber von Autoland Vogtland konnten wir vergangene Woche diese zweite Beleuchtung anbringen. Die letzten Kabel wurden gezogen und ordnungsgemäß verlegt. Nun strahlt über dem gesamten Platz ein helles LED-Licht und die Spielgemeinschaft kann auch die kommenden Wochen weiter im Freien spielen. Dies ist gerade in der jetzigen Zeit mit Hygienevorschriften, Abstandsregelungen und viel frischer Luft eine gute Alternative zur Nutzung der Sporthalle.
Zu guter Letzt gilt unser Dank auch der Kanzlei Alberter und Kollegen, welche uns mit finanziellen Mitteln für die Ausstattung unterstützt hat. Gemeinsam und mit ehrenamtlichem Engagement kann viel erreicht werden. Hierfür möchten wir uns als Spielgemeinschaft bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken und freuen uns auch auf weitere Freizeitsportler immer dienstags ab 19 Uhr auf dem Bolzplatz in Breitenfeld.
06.05.2020 - #GutesimSinn - Spendenaktion für Corona-Hilfen
Mit unserer Spendenaktion #GutesimSinn können wir auch während der Corona-Krise überall dort helfen, wo eine helfende Hand gebraucht wird. Mit Hilfe von Spenden für unsere von Isolation betroffenen Bewohner-/innen in der Pflege kann die wichtige Kommunikation mit Angehörigen aufrechterhalten sowie unsere Pflege- und Betreuungskräfte entlastet werden.
Das Corona-Virus sorgt für die schwerste Krise der Bundesrepublik Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Gerade ältere Menschen leiden momentan sehr darunter, ihre Angehörigen und Freunde nicht mehr sehen zu dürfen. Auch unsere hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in den Pflegediensten engagieren sich Tag und Nacht, um die Versorgung, Pflege und Betreuung von fast 40.000 hilfebedürftigen Menschen in dieser schweren Zeit sicherzustellen.
Wir wollen sie in der Isolation nicht allein lassen. Dank Ihrer Spenden, kann die wichtige Kommunikation mit Angehörigen und Freund/-innen aufrechterhalten sowie unsere Pflege- und Betreuungskräfte entlastet werden.
Wir initiieren verschiedenste Projekte, darunter die Anschaffung von Tablets zur Kommunikation mit Angehörigen, die Entwicklung weiterer Unterhaltungsangebote sowie die Bereitstellung von Streamingdiensten und E-Learning-Portalen.
Miteinander – Füreinander können wir Verantwortung übernehmen. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns dabei!
Jetzt spenden unter: www.gutesimsinn.de/spenden
03.02.2020 - Neue Küche für Kegelbergvilla
Seit 2015 ist das Sozialwerk Vogtland Träger aller Kindereinrichtungen in Markneukirchen und den Ortsteilen, doch bereits zuvor, nämlich schon seit 2012, gab es sehr konkrete Planungen für einen Ersatz der Küche. Die stammte noch aus der DDR in den 1970er Jahren und war in keiner Weise mehr zumutbar, was sowohl das Mobiliar als auch den baulichen Zustand des Raumes betraf.
Deshalb war es für den Geschäftsführer des Sozialwerks, Michael Rothe, ein besonderes Anliegen, zur Einweihung dem Beigeordneten des Landkreises, Dr. Uwe Drechsel, und Markneukirchens Bürgermeister Andreas Rubner zu danken, die im vergangenen Jahr endlich die Finanzierung des 32000 Euro teuren Vorhabens absichern konnten, zumal es eine Auflage des Landesjugendamtes zur Beseitigung der Mängel gab. 50 Prozent der Summe sind Fördermittel von Land und Vogtlandkreis, 40 Prozent steuerte die Stadt bei, 10 Prozent übernahm das Sozialwerk Vogtland als Eigenmittel.
Als sehr gelungen bezeichnete Uwe Drechsel die in Gelbtönen gehaltene neue Küche. Leider seien in diesem Bereich die Fördermittel sehr begrenzt, obwohl der Bedarf steige. Deshalb sei es gut und richtig, auch hier zu fördern. Und ebenso gab Andreas Rubner seiner Freude Ausdruck, dass hier eine so schöne Küche entstanden sei. Alle Arbeiten wurden übrigens von ortsansässigen Firmen im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2019 ausgeführt, von denen zur Einweihung ebenfalls Vertreter anwesend waren.
Die Arbeiten umfassten die Erneuerung des Fußbodens inklusive des Unterbodens, eine Begradigung der Wände durch Vorwandmontage, die Erneuerung von Elektrik-, Wasser- und Abwasserinstallation, LED-Beleuchtung in der Decke und selbstredend neue Möbel.
Neben der Essenausgabe dient die Küche auch als Teeküche und zum gemeinsamen Kochen und Backen mit den Kindern. Die bedankten sich mit einigen Liedern wie "Wir backen eine Pizza" bei den Gästen und servierten diesen natürlich auch kleine Mini-Pizzen als Imbiss, die sie im Vorfeld vorbereitet hatten.
Gegenwärtig sind in der Kegelbergvilla 60 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren unter Leitung von Mandy Braun untergebracht.
27.01.2020 - Wir bekennen uns zur Familienfreundlichkeit
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist bereits seit Jahren ein wesentlicher Bestandteil unserer Personalarbeit. Als neues Mitglied im bundesweiten Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ profitieren wir nun von den Erfahrungen und guten Beispielen der knapp 7.500 Mitglieder, die das Netzwerk mittlerweile umfasst. „Wir ermöglichen unseren Beschäftigten zum Beispiel 5 Tage zusätzlich Kindkrank oder flexible Arbeitszeitlösungen für junge Eltern, um sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen. Wir profitieren im Gegenzug von motivierten und zufriedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Vereinbarkeit rechnet sich also auch betriebswirtschaftlich“, erläutert der Geschäftsführer Michael Rothe. Mit dem Logo „Mitglied im Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie“ wollen wir nach außen und innen zeigen, dass in unserem Unternehmen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine große Rolle spielt. „Wir freuen uns über jedes Unternehmen, dass Teil des (kostenfreien) Netzwerks wird und seine Erfahrungen mit anderen teilt. Das Netzwerkbüro bündelt gute Praxis und stellt sie den Mitgliedunternehmen auf verschiedene Weise zur Verfügung. So findet jedes Unternehmen seinen persönlichen Tipp für den betrieblichen Alltag“, so Kirsten Frohnert, Projektleiterin Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“. Das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ wurde 2007 vom Bundesfamilienministerium und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag als zentrale Plattform für familienfreundliche Unternehmen gegründet. Seither wächst es kontinuierlich und umfasst mittlerweile knapp 7.500 Mitglieder, vom Kleinstbetrieb bis zum DAX-Unternehmen. Das Netzwerkbüro unterstützt mit seinen Angeboten vor allem kleine und mittlere Betriebe bei der praktischen Umsetzung einer familienfreundlichen Personalpolitik.
09.12.2019 - SPENDENAUFRUF - Raus in den Garten
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Kindereinrichtung “Kegelbergvilla“ in Erlbach betreut täglich über 60 Kinder aus Erlbach und den Ortsteilen in enger Zusammenarbeit. Um allen Kindern eine altersgerechte und entwicklungsentsprechende Lernatmosphäre bieten zu können, reichen die Mittel der Einrichtung, auch unter allen Anstrengungen der Kommune und des Trägers, oft nicht aus. Auch Förderungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe werden immer geringer. Für die gute Entwicklung der kleinen Kinder ist die Erfahrung und das Spielen im Freien ich wichtiger Grundbestandteil. Da das wunderschöne und großzügige Außengelände der KiTa Kegelbergvilla nicht überall vor der Sonneneinstrahlung geschützt ist, möchten wir gerne Sonnensegel anschaffen. Dafür wird eine Gesamtsumme von circa 4.500 € benötigt. Deshalb möchten wir Sie bitten uns zu unterstützen.
Unterstützen Sie uns mit einer kleinen – auch gerne mit einer größeren Spende auf folgendes Konto: Sozialwerk Vogtland g GmbH – IBAN DE24 8705 8000 0101 0169 30 – BIC: WELADED1PLX der Sparkasse Vogtland unter dem Kennwort “Raus in den Garten“. Eine Spendenquittung bekommen Sie selbstverständlich ausgestellt, auch möchten wir gerne die Namen der Spender in unseren Einrichtungen in Form eines Plakates aushängen sowie auf unserer Homepage www.sozialwerk-vs.de/spenden/sponsoren veröffentlichen. Für Fragen stehen wir jederzeit gerne unter den Rufnummern 037422 – 62 88 * Mandy Braun oder unter der Rufnummer 037467 - 23108 * Michael Rothe zur Verfügung. Über einen Besuch in unserer Einrichtung würden wir uns ebenso freuen.
07.12.2019 - Weihnachten, Weihnachten steht vor der Tür...“
Ja, nun ist es bald wieder soweit, wir gehen mit Riesenschritten dem Weihnachtsfest entgegen und freuen uns auf eine ruhige und besinnliche Adventszeit. Auch dieses Jahr lädt die Ortsgruppe der Volkssolidarität Erlbach in Vorfreude auf diese schöne Zeit ganz herzlich zur traditionellen Senioren-Weihnachtsfeier am Sonnabend, dem 07.12.19 um 14.30 Uhr in das „Alte Schloss“ Erlbach ein. Dieses Jahr werden uns das Duo Heidi & Oliver Meier aus Tirpersdorf mit auf ihre kleine weihnachtliche Reise nehmen. Mit Musik, Gedichten und Geschichten rund um Weihnachten wollen die beiden Künstler uns auf diese schöne und besinnliche Zeit einstimmen. Es wartet auch wieder eine kleine Überraschung auf Sie. Und wie immer werden wir beim gemütlichen Kaffeetrinken die guten Weihnachtsstollen unserer Bäcker verkosten. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen Gesundheit und eine frohe, besinnliche Weihnachtszeit! Herzlichst der Ortsvorstand der Volkssolidarität Erlbach
26.11.2019 - Kinder schmücken Weihnachtsbaum im Rathaus
Am Dienstag, dem 26. November, besuchten die Kinder des Schulhortes Abenteuerland aus Markneukirchen mit ihren Erzieherinnen Frau Kromlinger und Frau Huth das Rathaus, um liebevoll den Weihnachtsbaum im Foyer mit selbst gebastelten Sternen und Engeln zu schmücken. Mit einigen Weihnachtsliedern stimmten sie die Mitarbeiter der Stadtverwaltung auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Nun erstrahlt das Foyer des Rathauses wieder im weihnachtlichen Glanz und erfreut die Besucher und die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Markneukirchen. Dafür und für die viele liebevolle Arbeit beim Herstellen des Baumbehanges bedanken wir uns ganz herzlich bei den Kindern und Erzieherinnen des Schulhortes Abenteuerland. Besonderer Dank gilt auch der Firma Waldwirtschaft Jacob, die den schönen Weihnachtsbaum spendete.
11.11.2019 - Traumhafte Herbstferien
Mit Beginn der Ferien kam auch endlich die Sonne wieder heraus und der Herbst zeigte sich in all seiner Farbenpracht. Wanderungen rund um Erlbach und Ausflüge standen auf unserem Ferienplan. Von jedem Waldspaziergang brachten wir natürlich leckere Pilze mit. Auch die kleinen und großen Sehenswürdigkeiten des Vogtlandes wurden bereist. Die Miniaturanlage „Kleinvogtland“ wurde mittels eines Schattenspiels erkundet und in der Vogtlandarena Klingenthal ging es mit der Bahn hoch hinauf. Dank des VSC Klingenthal erhielten wir auch eine interessante Führung und wissen jetzt so einiges über den Skisprungsport. Auch bei uns kam der Sport nicht zu kurz, denn wir lernten das Kegeln durch Herrn Schneider und den Zumbasport durch Jacqueline & Diana kennen. Den Kindern machte es riesigen Spaß, sich im Rhythmus der Lieder zu bewegen. Im Tierpark Falkenstein, ganz besonders im Streichelgehege, fanden unsere Kinder auch tierische Freunde. Zum Abschluss ging es zum Austoben ins Kinderspielhaus Grünbach und somit sind die Herbstferien samt der Erlbacher Kirwe leider schon wieder vorbei. Wir möchten uns bei allen Beteiligten, die zum Gelingen der Ferienaktivitäten beigetragen haben, ganz herzlich bedanken. Mit Hilfe des Bürgerbusses konnten wir auch kostengünstig unsere Ausflugsziele ansteuern.
07.11.2019 - Rübenernte in Eubabrunn: Staunen über Früchte der Natur
Zwei Dutzend Jungen und Mädchen des Erlbacher Kindergartens „Kegelbergvilla“ kamen am gestrigen Mittwoch zur Rübenernte ins Freilichtmuseum Eubabrunn. Vor rund einem halben Jahr haben die Kinder die Samenkörner in die Erde gebracht. Eine Schubkarre geschnappt, in Gummistiefeln, Jacken und Hosen, die ruhig dreckig werden konnten, so zogen die Kinder zum Feld. Und sie merkten: Man braucht mächtig viel Kraft, um die Rüben aus der Erde zu ziehen, so fest sind sie gewachsen. Bei manchen fühlten sie sich wie im Märchen vom Rübchen – alle packen an und ziehen und schaffen es endlich. Bauer Frank Riedel schabte die Erde von den Rüben ab. „Wenn die dran bleibt, dann faulen sie im Keller. Die Rüben kommen dort hin, weil es schön kühl ist. Da bringen wir sie jetzt zum Lagern hin. Im Winter werden sie kleingehackt und die Tiere im Museum bekommen sie zu fressen“, sagte Riedel. Das wollen die Kinder dann auch sehen. Artikel Freie Presse
25.10.2019 - 27 Jahre "Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir"
Auch in diesem Jahr lud die Tageseinrichtung „Kinderland“ am 25. Oktober 2019 zum traditionellen Lampion- und Fackelumzug ein. Mit stimmungsvoller Musik durch das Stadtorchester Markneukirchen ging es von der Bayrischen Bierstube aus los. Der Untere Markt und die Adorfer Straße waren hell erleuchtet von den vielen Lampions und Fackeln. Vor unserer Einrichtung wartete wie immer ein kleiner Imbiss auf alle Beteiligten. Bei schönstem Oktoberwetter genossen alle warmen Tee, heißen Glühwein oder ein Paar leckere Würstchen. Wir bedanken uns hiermit recht herzlich bei dem Stadtorchester Markneukirchen, der Sozialwerk Vogtland g GmbH Klingenthal, dem Team der Tageseinrichtungen „Kinderland“ und „Sonnenblick“, unserem Küchenteam, der Freiwilligen Feuerwehr Markneukirchen, Frau Bonneschky und der Verkehrsaufsicht der Stadt Markneukirchen, der Polizeidienststelle Plauen und allen Besuchern für den gelungenen Umzug
19.10.2019 - Ehrung ehrenamtlichen Engagements im Verband zur Festveranstaltung zum 74. Jahrestag der Volkssolidarität
Verbandspräsident Dr. Wolfram Friedersdorff würdigte und ehrte auf der Festveranstaltung zum 74. Jahrestag der Volkssolidarität am 19. Oktober 2019 im Park Inn Hotel in Berlin ehrenamtlich Engagierte, die sich für die Anliegen der Volkssolidarität beispielhaft einsetzen. Dr. Wolfram Friedersdorff bedankte sich bei den Mitgliedern, die sowohl die Arbeit der Volkssolidarität in der DDR, als auch das Bestehen der Volkssolidarität nach 1990 sicherten, sie in einen zeitgemäßen Sozial- und Wohlfahrtsverband überführten und seitdem, ehrenamtlich oder hauptamtlich tätig, die Werte der Volkssolidarität leben.
Besonders erwähnenswert ist das geschäftsführende Vorstandsmitglied Michael Rothe aus Klingenthal, Volkssolidarität - Soziale Dienste Oberes Vogtland e. V., hat 2018 - 51 neue Mitglieder geworben, wofür er mit dem Wettbewerbspreis „Mitglieder werben Mitglieder“ gewürdigt wurde.
Der Präsident der Volkssolidarität Dr. Wolfram Friedersdorff und Bundesgeschäftsführer Alexander Lohse gratulierten den Ausgezeichneten sehr herzlich. Das Ensemble Esprit Berlin begleitete die Veranstaltung musikalisch, für magische Unterhaltung sorgte der Zauberer Alexander Riva.
17.10.2019 - O´zapft is!t
Wie auch in München, so hat auch die Tagespflegestätte „Goldener Herbst“ ordentlich den Oktober gefeiert. Bei typischer Festmusik speisten die Tagesgäste und die Bewohner des Betreuten Wohnens zünftigen Leberkäs´ mit bayrischem Wurstsalat und einer Laugenstange. Als Durstlöscher gab es ein gutes alkoholfreies Bier für alle Anwesenden. Die Festlaune durfte allerdings nach dem guten Essen auch nicht zu kurz kommen. Frau Peterhänsel, Karin spielte für alle typische Oktoberfestmusik auf ihrem Balken. Es wurde geschunkelt und gesungen bis es dann Zeit wurde nach Hause zu gehen, denn man soll ja bekanntlich „aufhören, wenn es am schönsten ist.“ In diesem Sinne freut sich das Team der Tagespflegestätte „Goldener Herbst“ schon auf das nächste gemeinsame Fest. Bis dahin wünschen wir allen eine schöne Zeit.
09.10.2019 - Einmal selbst Bäcker sein…
Mit diesem Gedanken besuchte die Häschengruppe der Kita Sonnenblick am 09.10.2019 die Bäckerei Stengel. Als Abschluss unseres Projektes „Vom Korn zum Brot“ durften wir in einer richtigen Backstube unser eigenes Bort kneten, formen und in den Ofen schieben. Liebevoll wurden uns von den Bäckermeistern Gerd und Marcus Stengel die einzelnen Schritte erklärt. Während unser Brot nun knusprig braun gebacken wurde, zeigte uns Marcus Stengel, wie die leckeren Marmeladenkekse hergestellt werden – alles echte Handarbeit. Natürlich haben wir auch hier fleißig mitgeholfen. Zum Schluss konnte jeder von uns sein Brot aus dem Ofen ziehen und mit nach Hause nehmen. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei der Familie Stengel für den schönen und interessanten Vormittag. Die Häschengruppe 8
27.09.2019 - Mit Krtek bunt gemischt durch das Jahr Markneukirchen, Luby und Nový Kostel
Auch im Jahr 2019/2020 wird an der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Kindergärten in Markneukirchen, Erlbach, Luby und Nový Kostel dank der Förderung durch die Europäische Union aus diesen Mitteln finanziert.
27.09.2019 - „Indiánský den s Krtkem v Mlýnku – „Indianertag mit Krtek“ in Mlynek
Am 27.09.2019 machten sich ca. 100 kleine und große Indianer auf eine aufregende Reise nach Mlynek in Tschechien. Die Indianerstämme kamen aus dem „Kinderland“ in Markneukirchen, aus Luby und Nový Kostel und hatten sich schon Wochen vorher auf diesen besonderen Tag gefreut und vorbereitet. Es wurden Kostüme und Kopfschmuck gebastelt und gelernt, wo und wie die Indianer eigentlich leben.
Auf der „Golden River Ranch“ in Mlynek angekommen, begrüßten uns als erstes 2 Ziegen, Hunde und ein Kätzchen und wollten von den Kindern natürlich ordentlich gestreichelt werden. Mit einem Lied begrüßten wir die benachbarten Indianerstämme und stimmten uns so auf den Tag ein.
Auf dem Hof gab es für die kleinen Rothäute viel zu entdecken. Sie durften ausgelassen spielen, toben und alles erkunden und ausprobieren. Mit der Eisenbahn ging es mehrere Runden durch den „Wilden Westen“ und ein Ausritt mit den Pferden durfte natürlich auch nicht fehlen. So ging der Vormittag für alle viel zu schnell vorbei.
Da ja ein echter Indianer auch immer viel Hunger hat, gab es für alle Nudeln mit Tomatensoße und Käse zum Mittag und alle durften sich so richtig satt essen. Es war für alle ein spannender und lustiger Tag, an den wir gerne zurückdenken werden.
Die Kinder der Gruppen 5, 6, 7 und 8 mit ihren Erzieherinnen Fr. Adler, Fr. Körner, Fr. Möckel und Fr. Grimm
20.09.2019 - Sonnenschein zum Sommerfest
Bei schönstem Wetter feierten wir am 20.09.2019 unser 4. Sommerfest in Folge. Durch unsere fleißigen Eltern hatten wir ein kunterbuntes Kuchen-, Obst- und Gemüsebuffet zu bieten. An der Tombola herrschte großer Andrang und an unserem Verkaufsstand konnten Naturprodukte aller Art gekauft werden. Für die Kinder gab es eine kleine Bastelstation. Die gesammelten Einnahmen fließen direkt in die Anschaffung unserer Sonnensegel. Wir bedanken uns sehr bei allen Mitwirkenden und Besuchern für die rege Teilnahme und freuen uns schon auf nächstes Jahr. Euer Team der Kita Sonnenblick